Direkt zum Inhalt springen

Baden ist.

Rolf Winnewisser – WIWI.R. 2013

2. Mai bis 7. Juli 2013

Rolf Winnewisser (geb. 1949), der bereits 1972 an der legendären documenta 5 in Kassel teilnahm,  gehört zu den interessantesten und konsequentesten Künstlern seiner Generation. 2008 wurde sein Schaffen in einer Überblicksausstellung im Aargauer Kunsthaus gezeigt. Seither sind bald fünf Jahre vergangen. Zeit, ein neues Projekt mit dem in Ennetbaden wohnhaften Künstler anzureissen. 

© Fotos von René Rötheli

weiterlesen

Die Ausstellung, die Rolf Winnewisser für den Kunstraum Baden konzipiert hat, heisst «WIWI.R. 2013». «WIWI.R.» ist nicht nur die Verkürzung eines langen Namens, sondern enthält – über die Verknüpfung mit dem phonetisch ähnlichen «wie wir» – auch eine Verallgemeinerung: Rolf Winnewisser versteht sich nicht als Bildautor in einem herkömmlichen Sinn, sondern fokussiert Autorschaft als Wechselwirkung zwischen Innen und Aussen. Mehr noch: der spannungsvolle Zwischenbereich, wo sich die Bezugslinien in einer Vielzahl von Schnittstellen treffen, ist das eigentliche Arbeitsfeld von Rolf Winnewisser. Wie werden Ideen zu Bildern und in welchem Verhältnis stehen sie zur Welt? Wie nehmen wir Bilder wahr und wie geben wir dem Gesehenen eine Bedeutung? Das sind Fragen, mit denen sich Rolf Winnewisser beschäftigt. 

Was ist damit gemeint? Ein Beispiel: an der hinteren Wand des «Häuschens», das den Auftakt zur Ausstellung im Kunstraum bildet, hängen zwei kleine Bilder. Auf einer gerasterten Fläche befinden sich jeweils sechs schwarze Quadrate. Was könnte das sein? Ein Set konkreter Kunst? Ein Muster zuhanden des Plättlilegers für die neue Badezimmerwand? Diese Assoziationen sind weder richtig noch falsch. In eine interessante Richtung entwickeln sich allerdings die Verkettungen, wenn man weiss, dass die zwei Gemälde Lottoscheine abbilden; Siegerscheine selbstredend. Damit  geben sie ein wundervolles Bild ab für das Glück. So sieht sie also aus, die Formel, der wir alle nachhechten. Oder besser, so hat sie an einem ganz bestimmten Tag ausgesehen. Und wir haben sie schon wieder verpasst, denn der nächste Siegerschein wird ein anderes Bild abgeben. Der Schritt vom Glück zur Vergänglichkeit ist also klein. – Wobei, das ist jetzt bereits meine eigene, überaus protestantische Interpretation dieser zwei so aufgeräumt wirkenden Glücksbilder. Ihre Assoziationen, liebe Leserin, lieber Leser, dürfen ruhig in eine andere Richtung laufen. 

In der Vorbereitungszeit seiner Ausstellung für den Kunstraum Baden hat Rolf Winnewisser mehrfach vom Radiosender «RIAS 1949» gesprochen. Die Sendeanlage des «Rundfunks im amerikanischen Sektor» befindet sich heute im Technikmuseum in Berlin und übt auf den Künstler eine grosse Faszination aus. Nicht nur wegen dem Jahr 1949, in dem die Sendeanlage gebaut wurde und auch Rolf Winnewisser das Licht der Welt erblickt hat. Es ist mehr. Im grossen und komplex gebauten Kommunikationssystem findet Rolf Winnewisser eine vertraute Komponente: Die unübersichtliche Anlage entspricht in vielem der Vorstellung, die er von sich selbst hat Rolf Winnewisser ist ein Künstler, der beides, Sender und Empfänger, sein will.  

Im Laufe der Ausstellungsvorbereitungen entwickelte sich die Vorlage, der Sender «RIAS 1949», weiter zu seiner jetzige Form. Ein Haus mit einem grossen Fenster.  Man könnte es als Transformator bezeichnen oder – in Anbetracht des grossformatigen Bilderpanoramas an der Wand  – von der Kabine eines Operateurs sprechen. Eines ist klar: die Kammer ist ein privater Raum, in den das Publikum zwar Einblick erhält, den es allerdings nicht betreten darf. Er ist das Labor, der Gedankenraum, das Atelier, wo Winnewisser seine künstlerischen Netze spinnt. Als dreidimensionales Bild zeigt er eine reiche Sammlung an Gegenständen und Motiven. Es sind die Arbeitsmaterialien eines Künstlers, dessen Denken einem andauernden Hin und Her zwischen Bild und Idee, Konkretion und Abstraktion entspricht.  

Das grosse Bildpanorama, das Winnewisser im Kunstraum wie eine Tapisserie inszeniert hat, kann man somit als aktuellen Output eines Weltensystems lesen, das – auf Abbildung und Modell verweisend – nur indirekte Aussenreferenzen hat. Rolf Winnewisser bildet nicht die Welt ab, sondern beschäftigt sich mit dem Bild der Welt. Es untersucht Bilder, seine eigenen und auch fremdes Material und verwickelt sie in Experimente. Zum Beispiel das Bildtuch, das eine afrikanische Landschaft zeigt und gleichzeitig – wie bei einer Doppelbelichtung – auch eine kristaline Form. Es ist klar: Rolf Winnewisser will uns nicht einfach eine schöne Landschaft zeigen, sondern er verwickelt uns in sein eigenes Nachdenken über die Welt und die Erinnerungen, die er von ihr in sich trägt. Und so ist es eben genau die kristaline Brechnung, die uns aus dem Bildraum und seiner sehnsuchtsvollen Weite hinaus wieder zurück katapultiert auf die Denkbank vor dem Bild. Ist das anstrengend? Nein, ein Abenteuer.  

Claudia Spinelli 
P.S. Wer für dieses Abenteuer einen Reiseführer will, dem sei herzlich die Publikation «Das Alphabeth des Bildes» empfohlen. Sie hat Rolf Winnewissers Aarauer Ausstellung vor fünf Jahren begleitet.

Vernissage Mittwoch 1. Mai ab 18.30 Uhr 
Einführung mit Claudia Spinelli, Leiterin Kunstraum Baden, 18:30 Uhr, Speis und Trank (bei schönem Wetter im Hof)  
«Ansichten» – Gespräch in der Ausstellung Mittwoch 8. Mai 18.30 Uhr Vermittlungsangebot mit Anna-Flurina Kälin und Claudia Spinelli  
Internationaler Museumstag Sonntag 12. Mai 
«Rolf Winnewissers Atelier (Wunderkammer) – Einblicke in die Ideenwelt eines Künstlers» Führungen 10.30 (mit Rolf Winnewisser), 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr
Audioperformance Mittwoch 15. Mai 20.00 Uhr / Audioperformance von und mit Max Treier. Mehr Infos: www.kunstraum.baden.ch  
Künstlergespräch Sonntag 26. Mai 12.00 Uhr 
Mit Rolf Winnewisser, Christoph Lichtin, Kunsthistoriker & Kurator aus Luzern, und Claudia Spinelli, Brunch ab 10.00 Uhr  
«Ansichten» – Gespräch in der Ausstellung Mittwoch 5. Juni 18.30 Uhr  
Vermittlungsangebot für Erwachsene mit Anna-Flurina Kälin und Annette Böckle